Monographien
The Power of Pop (Culture). Cultural Imagery and Media Aesthetic Concepts.
Düsseldorf: DeGruyter 2025.
Speichern und Übertragen. Mediale Ordnungen des akustischen Diskurses 1900-1945.
München: Wilhelm Fink 2017.
Sammelbände
Im Druck
-
Veröffentlicht
Musikvideos und Transkulturalität: Manifestationen sozialer Utopie? (Mit Christofer Jost und Bastian Schramm).
Mit Christofer Jost und Bastian Schramm.
Münster: Waxmann 2025.
QUEER POP. Aesthetic Interventions in Contemporary Culture.
Mit Bettina Papenburg. Berlin: De Gruyter 2023.
Fringe of the Fringe: The Privileges of Subculture in the Memory of Institutions.
Mit Linnea Semmerling und Elfi Vomberg. Berlin: Hatje Cantz 2023.
More Than Illustrated Music: Hybridizations between Music Video, Art and Pop.
Mit Elfi Vomberg. London: Bloomsbury, 2023.
Fluide Mediale. Medialität, Materialität und Medienästhetiken des Fluiden. (Mit Verena Meis).
Mit Verena Meis.
Düsseldorf: De Gruyter/dup 2022.
Jugend, Musik und Film. (Mit Carsten Heinze, Dagmar Hoffmann und Dirk Matejovski).
Mit Carsten Heinze, Dagmar Hoffmann und Dirk Matejovski.
Berlin/Boston: De Gruyter/dup 2022.
Musikvideo reloaded: Über historische und aktuelle Bewegtbildästhetiken zwischen Pop, Kommerz und Kunst.
Düsseldorf: De Gruyter/dup 2021.
Technologien des Performativen: Das Theater und seine Techniken. (Mit Maren Butte und Elfi Vomberg).
Mit Maren Butte und Elfi Vomberg.
Bielefeld: transcript 2020.
Herausgeber*innenschaften
Acoustic Studies Düsseldorf.
Mit Dirk Matejovski.
De Gruyter/dup. ISSN: 2702-8658.
Queer Futures.
Mit Jami Weinstein und Bettina Papenburg.
De Gruyter/dup. ISSN: 2940-2344
Fluid Media Studies.
Mit Verena Meis.
De Gruyter/dup. ISSN: 2751-9244.
Aufsätze
2025
In Vorbereitung
Elektrosounds aus NRW: Kraftwerk, die Düsseldorfer Avantgarde und das Kölner Studio für elektronische Musik. (Mit Dirk Matejovski).
(In Vorbereitung)
Handbucheintrag Jugend/Musikvideo.
Veröffentlicht in: Eisewicht, Paul; Eulenbach, Marcel; Heinze, Carsten und Schierbaum, Anja (Hg.): Jugend als zeit- und gesellschaftsdiagnostisches Phänomen.
Weinheim: Beltz Juventa 2025.
Learning Microbiology and Virology from the Cinema. (Mit Oliver Schildgen, Jan Semata und Jan Ehlers).
Veröffentlicht in: Journal der American Society for Microbiology. 2025.
‚Wer hat den Käse zum Bahnhof gerollt.‘ Schlagermusik in der Kulturindustrie der 1920er Jahre.
Veröffentlicht in: Niedermüller, Peter (Hg.): Unterhaltungsmusik. München: Edition Text und Kritik 2024.
Im Druck
‚The kingdom‘s on fire, the blood of a young messiah‘ – Aneignungspraktiken zwischen Kolonialismus, Anthropologie, Kunst, Natur, und Kultur im Musikvideo Introvert von Little Simz.
Veröffentlicht in: Butte, Maren und Hoffmann, Martin (Hg.): Aufteilungen des Sinnlichen: (Medien-)Ästhetik und Politik der Gegenwart.
Berlin: DeGruyter 2025.
Veröffentlicht
Learning microbiology and virology from the cinema
Oliver, Jan Smetana, Jan Ehlers und Kathrin Dreckmann. “Learning Microbiology and Virology from the Cinema.” Veröffentlicht in: Stanley Maloy (Hg.): American Society for Microbiology, 2025.
2024
“I'm too classy for this world, forever, I'm that girl”: Media hybrids and the migration of current music video signifiers between pop and art in Beyoncés “Renaissance”.
Veröffentlicht in: Handley, Agata (Hg.): Aesthetic Amalgams and Political Pursuits: Intertextuality in Music Videos.
London: Bloomsbury 2024.
Einleitung. (Mit Christofer Jost und Bastian Schramm).
Verfasst mit Christofer Jost und Bastian Schramm.
Veröffentlicht in: Jost, Christofer und Schramm, Bastian (Hg.): Transculturality and music Video.
Münster: Waxmann 2024.
“PYNK beyond forest and thighs”: Manifestations of Social Utopia in Current Music Video.
Veröffentlich in: Jost, Christofer and Schramm, Bastian (Hg.): Transculturality and Music Video.
Münster: Waxmann 2024.
Queer Curls, Gender Power and Platon: Eclectic Iconographies of Self-Empowerment in Lil Nas X „Montero“.
Veröffentlicht in: Papenburg, Bettina, Dreckmann, Kathrin (Hg.): Queer Pop.
Berlin: De Gruyter 2023, S. 25-40.
Einleitung. (Mit Bettina Papenburg).
Verfasst mit Bettina Papenburg. Veröffentlicht in: Papenburg, Bettina und Dreckmann, Kathrin (Hg.): Queer Pop.
Berlin: DeGruyter 2023, S. 1-21.
2023
‚Black Queen and King‘: Iconographies of Self-empowerment, Canon and Pop in the Current Music Video.
Veröffentlicht in: Dreckmann, Kathrin und Vomberg, Elfi (Hg.): More Than Illustrated Music: Aesthetics of Hybrid Media between Pop, Art and Video.
London: Bloomsbury 2023, S. 125-144.
Introduction. (Mit Elfi Vomberg).
Veröffentlicht in: Dreckmann, Kathrin und Vomberg, Elfi (Hg.): More Than Illustrated Music: Aesthetics of Hybrid Media between Pop, Art and Video.
London: Bloomsbury 2023. S. 1-7.
‚Black Queen and King‘: Ikonographien zwischen Selbstermächtigung, Kanon und Pop im aktuellen Musikvideo.
Veröffentlicht in: ‚Black Queen and King‘: Ikonographien zwischen Selbstermächtigung, Kanon und Pop im aktuellen Musikvideo.
Siegen: pop-zeitschrift.de 2023.
Interview mit AnAkA: Spirit of Creation—between Documenting, Expressing, and Archiving.
Veröffentlicht in: Dreckmann, Kathrin und Vomberg, Elfi (Hg.): More Than Illustrated Music: Hybridizations between Music Video, Art and Pop.
London: Bloomsbury 2023. S. 106-111.
Interview mit Modu Sesay: Feeling Closer to the Track—The Representation of Blackness in Music Video
Veröffentlicht in: Dreckmann, Kathrin; Vomberg, Elfi (Hg.): More Than Illustrated Music: Hybridizations between Music Video, Art and Pop.
London: Bloomsbury 2023. S. 179–183.
Interview mit Julia Stoschek: Time-Based Media Art in Music Video—One Does Something the Other Cannot.
Veröffentlicht in: Dreckmann, Kathrin; Vomberg, Elfi (Hg.): More Than Illustrated Music: Hybridizations between Music Video, Art and Pop.
London: Bloomsbury 2023. S. 213–216.
Fringe of the Fringe: Queering Punk Media History.
Veröffentlicht in: Dreckmann, Kathrin; Vomberg, Elfi und Semmerling, Linnea (Hg.): Fringe of the Fringe: Queering Punk Media History. Berlin: Hatje Cantz 2023. S. 18-34.
Introduction. (Mit Elfi Vomberg).
Veröffentlicht in: Dreckmann, Kathrin; Vomberg, Elfi und Semmerling, Linnea (Hg.): Fringe of the Fringe: Queering Punk Media History. Berlin: Hatje Cantz 2023, S. 10-17.
‘Who is afraid of Stardust?’ (Mit Bettina Papenburg).
Veröffentlicht in: Positions of Contemporary Queer Art.
Vfmk: 2023.
Camp and pop: David Bowie, Oskar Schlemmer, Madonna und Janelle Monáe.
Veröffentlicht in: Jost, Christofer (Hg.): Beyond Style and Genre: Aesthetic Concepts in Popular Culture.
Münster: Waxmann 2023. S. 79-92.
2022
Vorwort. (Mit Dirk Matejovski).
Veröffentlicht in: Schürmer, Anna, Haberer, Maximilian und Brautschek, Tomy (Hg.): Acoustic Intelligence: Hören und Gehorchen.
Berlin/Boston: Düsseldorf University Press, 2022.
Einleitung. (Mit Verena Meis).
Veröffentlicht in: Dreckmann, Kathrin und Meis, Verena (Hg.): Fluide Mediale. Medialität, Materialität und Medienästhetik des Fluiden.
Düsseldorf: De Gruyter/dup 2022. S. 1-6.
Medienkunst. (Mit Dirk Matejovski).
Veröffentlicht in: Bering, Kunibert; Niehoff, Rolf und Pauls, Karina (Hg.): „Lexikon der Kunstpädagogik“ (2. Auflage). Wbv Publikationen,
Bielefeld 2022.
‚Liquified your bitch‘: Fluidität, Geschlecht und Queerness in aktuellen Musikvideos.
Veröffentlicht in: Dreckmann, Kathrin und Meis, Verena (Hg.): Fluide Mediale.
Berlin: DeGruyter 2022.
‚In Bed with …‘: Über den Zusammenhang von Authentizitätseffekten und Pathos in aktuellen Musikdokumentationen.
Veröffentlicht in: Dreckmann, Kathrin; Heinze, Carsten; Hoffmann, Dagmar und Matejovski, Dirk (Hg.): Jugend, Musik und Film.
Berlin/Boston: DeGruyter/dup. 2022. S. 81-98.
Perspektiven.
Veröffentlicht in: Dreckmann, Kathrin; Heinze, Carsten; Hoffmann, Dagmar und Matejovski, Dirk (Hg.): Jugend, Musik und Film.
Berlin/Boston: DeGruyter/dup 2022. S. 3-14.
Praxisgespräch mit Angela Christlieb, Ralph Schulze und Oliver Schwabe.
Mit Carsten Heinze Veröffentlicht in: Dreckmann, Kathrin; Heinze, Carsten; Hoffmann, Dagmar; Matejovski, Dirk (Hg.): Jugend, Musik und Film.
Berlin/Boston: DeGruyter/dup 2022. S. 567-580.
2021
Notes on Pop: Campy Popästhetiken in Musikvideos.
Veröffentlicht in: Dreckmann, Kathrin (Hg.): Musikvideo reloaded: Über historische und aktuelle Bewegtbildästhetiken zwischen Pop, Kommerz und Kunst.
Düsseldorf: DeGruyter/dup 2021. S. 141-157.
Vorwort und Einführung.
Veröffentlicht in: Dreckmann, Kathrin (Hg.): Musikvideo reloaded: Über historische und aktuelle Bewegtbildästhetiken zwischen Pop, Kommerz und Kunst.
Düsseldorf: DeGruyter/dup 2021. S. 1-12.
2020
Archiv, Macht und Stimme: Der Phonograph als Instrument akustischer Kolonialisierung.
Veröffentlicht in: Neue Zeitschrift für Musik. No. 4. 2020. S. 26-27.
Einleitung. (Mit Maren Butte und Elfi Vomberg).
Veröffentlicht in: Dreckmann, Kathrin; Butte, Maren und Vomberg, Elfi (Hg.): Technologien des Performativen: Das Theater und seine Techniken.
Bielefeld: transcript 2020. S. 11-22.
Erste strukturelle Entwicklungen des Hörfunks zur Zeit der Weimarer Republik.
Veröffentlicht in: Welzer, Harald; Gross, Raphael und Lyon, Melanie (Hg.): Von Luther zu Twitter: Medien und politische Öffentlichkeit.
Frankfurt am Main: Fischer 2020. S. 165-181.
Das akustische Gedächtnis und die medialen Ordnungen des Speicherns und Übertragens.
Veröffentlicht in: Jost, Christofer und Sebald, Gerd (Hg.): Musik – Kultur – Gedächtnis.
Wiesbaden: Springer 2020. pp. 141-163.
Camp and Pop: David Bowie, Oskar Schlemmer, Madonna and Janelle Monáe.
Veröffentlicht in: Text Matters. No. 10. 2020. S. 79-92.
2019
QUEER POP. (Mit Bettina Papenburg)
Veröffentlicht in: Infodienst / Bundesverband der Jugendkunstschulen und Kulturpädagogischen Einrichtungen e.V.
(BJKE) No. 133. 2019. S. 15-17.
The Jellyfish Institute: More Than Water. (Mit Verena Meis).
Veröffentlicht in: Gaensheimer, Susanne und Krystof, Doris (Hg.): Carsten Nicolai: Parallax Symmetry.
Leipzig: Spector Books 2019. S. 101-102.
Das Qualleninstitut: More Than Water. (Mit Verena Meis).
Veröffentlicht in: Gaensheimer, Susanne und Krystof, Doris (Hg.): Carsten Nicolai: Parallax Symmetry.
Leipzig: Spector Books 2019. S. 97-99.
Notation System, Noise, and Loop: Media-Theoretical Reflections.
Veröffentlicht in: Gaensheimer, Susanne und Krystof, Doris (Hg.): Carsten Nicolai: Parallax Symmetry.
Leipzig: Spector Books 2019. S. 75-79.
Aufschreibesysteme, Noise und Loop: Medientheoretische Reflexionen.
Veröffentlicht in: Gaensheimer, Susanne und Krystof, Doris (Hg.): Carsten Nicolai: Parallax Symmetry.
Leipzig: Spector Books 2019. S. 69-74.
Speichern und Übertragen: Mediale Ordnungen akustischer Dispositive.
Veröffentlicht in: Titze, Anja (Hg.): Geschichte der elektrischen Kommunikation bis zum Smartphone: Technik, Kultur, Gesellschaft. Bochumer Studien zur Technikund Umweltgeschichte. Bd. 8.
Essen: Klartext 2019. S. 153-167.
Reflektion, Schatten und Licht: Überlegungen zwischen Resonanz, Subjekttheorie und Erkenntnis.
Veröffentlich in: Lersch, Gregor H. und Meijer-van Mensch, Léontine (Hg.): resonant: Mischa Kuball.
Berlin: Sternberg Press/Jüdisches Museum Berlin 2019. S. 169-172.
Punk und Pose: Zur Medienästhetik zwischen Bild, Text und Performance.
Veröffentlicht in: Böder, Tim; Eisewicht, Paul; Mey, Günter und Pfaff, Nicolle (Hg.): Stilbildungen und Zugehörigkeit: Medialität und Materialität in Jugendszenen.
Wiesbaden: Springer 2019. S. 67-91.
‚ohne dass er überhaupt merkt, dass er durchtränkt wird ...‘: Die mediale Produktion der „Volksgemeinschaft“ in der Rundfunkpolitik des Nationalsozialismus.
Veröffentlicht in: Müske, Johannes; Föllmer, Golo; Hengartner, Thomas und Leimgruber, Walter (Hg.): Radio und Identitätspolitiken: Kulturwissenschaftliche Perspektiven.
Bielefeld: transcript 2019. S. 115-126.
2018
‚Stage‘: Überschreitung und Erinnerung im Poptheater David Bowies.
Veröffentlicht in: Binas-Preisendörfer, Susanne und Jauck, Werner (Hg.): Darüber hinaus ...: Populäre Musik und Überschreitung(en).
Münster/Berlin: BIS-Verlag 2018. S. 170-181.
Mediendispositiv ‚Weimarer Rundfunk‘: Zur Entwicklung neuer Gattungen und Genres vor dem Hintergrund akustischer Übertragungsprozesse.
Veröffentlicht in: Ritzer, Ivo und Schulze, Peter (Hg.): Mediale Dispositive.
Wiesbaden: Springer 2018. S. 119-134.
Der ‚Sound‘ macht die Musik: Das Formular und frühe grammophonische Tonträger.
Veröffentlicht in: Fabian, Alain und Ismaiel-Wendt, Johannes (Hg.): Musikformulare und Presets: Musikkulturalisierung und Technik/ Technologie.
Hildesheim/Zürich/New York: Georg Olms 2018. S. 179-195.
Familienaufstellung: Zur Semiotik unternehmensspezifischer Narrative in Krisen.
Veröffentlicht in: Schriften zur Kultur und Mediensemiotik. No. 3 – Sonderband. 2018. S. 47-60.
2017
The Pop Cultural Materialization of Sound in the Museum: Exhibition ‚Rock und Pop im Pott’, Essen/ Germany, Ruhr Museum.
Veröffentlicht in: Sound Studies: An Interdisciplinary Journal. No. 3.
London: Routledge 2017. S. 88-90.
Art: Medienkunst (mit Dirk Matejovski).
Veröffentlicht in: Bering, Kunibert; Niehoff, Rolf und Pauls, Karina (Hg.): Lexikon der Kunstpädagogik. Artificium – Schriften zu Kunst und Kunstvermittlung. Bd. 60.
Oberhausen: Athena 2017. S. 337-340.
Erinnerung und Gedächtnis im Pop: Kraftwerk als Kanon.
Veröffentlicht in: Matejovski, Dirk (Hg.): Kraftwerk – die Mythenmaschine.
Düsseldorf: DeGruyter 2017. S. 125-140.
2016
Unternehmenskultur: Selbstinterpretation und Wissensproduktion innerhalb mittelständischer Betriebe. (Mit Dirk Matejovski).
Veröffentlicht in: Die Validität von Erfahrungswissen: Zur Anwendbarkeit von qualitativen Erfahrungswissen.
CSSA 2016.
2013
Verba volant, scripta manent. Das kollektive Gedächtnis und die akustische Archivierung.
Veröffentlicht in: Mohrmann, Ruth E. (Hg.): Audioarchive. Tondokumente digitalisieren, erschließen und auswerten. Münster: 2013. S. 9-24.
Rezensionen
Steven Shaviro: The Rhythm Image: Music Videos and New Audiovisual Forms. New York: Bloomsbury 2023.
New York: Bloomsbury 2023.
The World of Music Video, 2022.
Veröffentlicht in: Beil, Ralf (Hg.): Journal für Kunstgeschichte / Journal of Art History, Band 27, Heft 2, 2023, S. 180-183.
Lilkendey, Martin: 100 Jahre Musikvideo: Eine Genregeschichte vom frühen Kino bis YouTube.
Paderborn: transcript 2017.
Naunin, Julia: Klang, Bewegung und Theater: Die Wahrnehmung des Akustischen am Beispiel von zeitgenössischen Theateraufführungen.
Berlin: Neofelis 2017.
Trültzsch-Wijnen, Sascha; Barberi, Alessandro und Ballhausen, Thomas (Hg.): Geschichte(n), Repräsentationen, Fiktionen: Medienarchive als Gedächtnis- und Erinnerungsorte.
Trültzsch-Wijnen, Sascha; Barberi, Alessandro und Ballhausen, Thomas (Hg.): Köln: Herbert von Halem 2016.