Vorträge
"Fringe of the Fringe: Sammlungen und Archive einer (queeren) Gegenöffentlichkeit"
26. September 2024, Tagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz.
„Der Gott der Ohren“: Von der homerischen Frage bis zu den Acoustic Studies.
21. Mai 2024, Habilitationsvortrag an der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
„Geschichte und Gegenwart des Musikvideos“ für das Seminar „Ästhetik des Musikvideos“
17. April 2024, Bergische Universität Wuppertal Fak. Design & Kunst.
„Bowie, X-Ray Spex und Maxine Feldmann. Historisierungsprozesse und Archivierungspraktiken des Queeren im Punk“
22. September 2023, 1. Punk-Symposium, Berlin.
„Hybrid Media. Ikonographien zwischen Musikvideo, Videokunst und Video Art in aktuellen Medienkulturen“
18. Februar 2023, Jahrestagung der AG Medienästhetik, Universität Passau.
„Black Queens and Kings. Politische Ikonografien zwischen Selbstermächtigung, Kanon und Pop im aktuellen Musikvideo“
04. Juli 2022, Ringvorlesung Transkulturalität, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
„Razor Blades. Über Grenzen und Minderheiten im Punk-Diskurs“
19. November 2021, Tagung Fringe of the Fringe Die Privilegien der Subkultur im Gedächtnis von Institutionen, NRW-Forum Düsseldorf.
„Fringe of the Fringe. History of Gender Theory and Pop Culture Research”
17. November 2021, Tagung Fringe of the Fringe Die Privilegien der Subkultur im Gedächtnis von Institutionen, NRW-Forum Düsseldorf.
„‚Wer hat bloß den Käse zum Bahnhof gerollt?’ Chansons und Mischprogramme im Übergang vom Weimarer Rundfunk zum NS-Radio“
07. Oktober 2021, Workshop Deutsche Unterhaltungsmusik der 1920er bis 1940er Jahre. Bestandsaufnahme, Perspektiven, Desiderate, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz.
„Posthuman Blackness im aktuellen Musikvideo“
31. September 2021, Interdiszplinäre Tagung Musikvideos und Transkulturalität Manifestationen sozialer Utopie?, Filmwerkstatt Düsseldorf.
„‚PYNK’ beyond Forest and Thighs. Manifestations of Social Utopia in contemporary Music Video”
21. März 2021, Society for Cinema and Media Studies Annual Conference, Chicago/USA.
„Die Geburt der akustischen Überwachung aus dem Geiste der Phonographie“
31. Januar 2020, Jahrestagung Acoustic Intelligence der GfM-AG Auditive Kultur und Sound Studies, Haus der Universität Düsseldorf.
„Queer Pop. Between Pop Culture and Queer Theory: An Introduction”
16. Januar 2020, Eröffnungsvortrag zur Tagung QUEER POP, Zentrum für Populäre Kultur und Musik (ZPKM), Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
„‚MTV kills the Film Star’. Medienarchäologische Überlegungen zum Zusammenhang von Musikvideo und Musikdokumentationen”
08. November 2019, Tagung Jugend, Musik und Film, Universität Hamburg.
„Perspektiven der Medienkulturwissenschaft auf Jugend, Musik und Film“
07. November 2019, Eröffnungsvortrag zur Tagung Jugend, Musik und Film, Universität Hamburg.
„MORE THAN WATER“
06. November 2019, Performance Lecture im Rahmen der Veranstaltungsreihe Roter Salon, Kunstsammlung NRW, Düsseldorf.
„The Institute of Jellyfish“. Eröffnungsvortrag im Rahmen des 6. International Jellyfish Bloom Symposiums.
03. November 2019, University of Cape Town und Iziko South African Museum. (Cape Town, South Africa).
„Un/Natürliche Klangumwelten. Medienökologien der Beschallung“
28. September 2019, Audiopanel im Rahmen der GfM Jahrestagung [mit Jens Gerrit Papenburg, Maren Haffke, Anna Schürmer und Dirk Matejovski], Universität zu Köln.
„Medialität, Medien, Diskurs“
25. Juni 2019, Vorlesungsreihe Theorien der Transkulturalität, Philosophische Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
„‚Welcome to Camp, Queers!’ Subversive Ästhetik im Pop von Nowie bis Monáe“
17. Juni 2019, im Rahmen des Seminars QUEER POP, Zentrum für Populäre Kultur und Musik (ZPKM), Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
„Medienökologische und medienphilosophische Überlegungen zum Fluiden“
23.05.2019, Eröffnungsvortrag zur interdisziplinären Tagung Fluide Mediale des Instituts für Medien- und Kulturwissenschaften der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und des Qualleninstituts Düsseldorf, Aquazoo Löbbecke Museum Düsseldorf.
„Once more, with feeling“
13.02.2019, Performance Lecture im Rahmen des Festival des Frappant e.V. u. ART OFF, Hamburg.
„Archivierte Stimmen, Klänge, Töne. Die Epistemologie akustischer Archivprozesse“
18.01.2019, Jahrestagung Akustische Dokumente / Sonic Documents der GfM-AG Auditive Kultur und Sonic Studies, Ruhr-Universität Bochum.
„Mediale Inszenierung der Volksgemeinschaft im NS“
21. November .2018, Vorlesungsreihe Stimmen und Völker am Institut für Volkskunde/Kulturanthropologie, Universität Hamburg.
„Medien und Quallen“
21.10.2018, Performance Lecture im Rahmen des Papiripar-Festivals, Hamburg.
„Translude. Zum Empowerment aktueller Musikvideoproduktionen“
01.10.2018, Tagung Mehr als bebilderte Musik. Emanzipation, Imagination und Transformation im Musikvideo, Haus der Universität Düsseldorf.
„Blitzkrieg-Bop. Über semiologische Interferenzen zwischen Punk und Kommerz in Medienkunst und -ästhetik am Beispiel von Trini Trimpop“
20.09.2018, Workshop Modestadt und Modernitätsmaschine? Konzepte für eine neue Medienkulturgeschichte Düsseldorfs im Rahmen des Forschungsprojekts „Resonanzräume. Medienkulturen des Akustischen“, Haus der Universität Düsseldorf.
„Video thrills the media art. Über intermediale Prozesse zwischen Musikvideo und Medienkunst“
01.06.2018, Stream Festival in Kooperation mit der Kunstuniversität Linz, Ars Electronica Center Linz.
„Do Synthesizers dream of Spotify?”
28. Mai 2018, Stream Festival in Kooperation mit der Kunstuniversität Linz, Ars Electronica Center Linz.
„‚Codes of Camp’. Theatrale Zeichen und Intermedialität in der Popkultur“
03.05.2018, Internationale Konferenz Cool Retro Camp Trash. Aesthetic Concepts in Popular Culture, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
„‚Speichern und Übertragen’. Von Medien im Körpergedächtnis“
09.03.2018, Jahrestagung des Arbeitskreises Gedächtnis-Erinnern-Vergessen der DGS-Sektion „Wissenssoziologie“, Zentrum für Populäre Kultur und Musik (ZPKM), Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
„Speichern und Übertragen. Aktuelle Überlegungen“
23.02.2018, Tagung Wege zum Smartphone. Zur Kultur- und Technikgeschichte der Kommunikationsgeschichte, Historisches Museum Hannover.
„Pop III – Und Weiter? Zur Medien- und Kulturgeschichte der Gegenkultur im Pop heute“
03.02.2018, Popkongress 2018 der GfM-AG Populärkultur und Medien, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg.
„‚See this Sound’. Hören und Sehen im Zeitalter technischer Medien“
17.01.2018, Vermittlungsprojekt Future Forever 2018, Rundgang der Akademie der Avantgarde, NRW-Forum Düsseldorf.
„‚Mehr als bebilderte Musik’. Hybridisierung von Musikvideo und Medienkunst“
20.12.2017, Tagung 'Mehr als bebilderte Musik'. Hybridisierung von Musikvideo und Medienkunst, Julia Stoschek Collection Düsseldorf.
„‚Stop hey, what’s that sound?’ Sonifizierte Typologien aus der Zukunft“
21.07.2017, XII. Symposium zur Filmmusikforschung Musik im Science-Fiction-Film, Hochschule für Musik und Theater Hamburg.
„Ökologie und Medien. Die Quallen müssen Vortritt haben“
24.06.2017, transdisziplinäres Forschungsprojekt Diaphane Mediale: Quallen, Filmwerkstatt Düsseldorf.
„‚Geschichte wird gemacht’. Über Aneignungsprozesse und Wissenskonstruktion in den Fanzines der Punk- und New-Wave-Kultur Westdeutschlands“
02.03.2017, JuBri-Abschlusstagung InSzenierungen in Szenen, Archiv der Jugendkulturen Berlin.
„Mediendispositive und Genrekonfigurationen im Weimarer Rundfunk“
08.12.2016, 3. Jahrestagung der GfM-AG Genre Studies, Universität Bayreuth.
„Unternehmensnarrative in KMUs“
11.11.2016, Jubiläumsfeier des 40-jährigen Bestehen des Arbeitskreises KMU, Gesellschaft für Unternehmensgeschichte e.V. Bocholt.
„‚Stage’. Überschreitung und Erinnerung im Poptheater David Bowies“
21.10.2016, Internationale iaspm-Konferenz Darüber hinaus … Populäre Musik und Überschreitung(en), Universität Graz.
‚Volksgemeinschaft’ und Musikpraxis im nationalsozialistischen Film
23.07.2016, XI. Symposium für Filmmusikforschung Musikpraxis im Film, Zentrum für Populäre Kultur und Musik (ZPKM), Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
„Der popkulturelle Ort und das Mythische. Ratinger Hof, Salon des Amateurs und die Homeboy-Studios in Düsseldorf“
11.02.2016, Studentisches Projekt Multimediale Spaziergänge Düsseldorf, Salon des Amateurs, Kunsthalle Düsseldorf.
„Discomedusae“
26.06.2015, Open Source Festival time based academy der Kunsthalle Düsseldorf u. der Kunsthochschule für Medien Köln, Kunsthalle Düsseldorf.
„Intermedialitäten zwischen Sound, Pop und bildender Kunst“
28.06.2014, Symposium Transphone im Rahmen des Forschungsprojekts „Resonanzräume. Medienkulturen des Akustischen“, Salon des Amateurs, Kunsthalle Düsseldorf.
„Utopie im Pop“
14.06.2014, Vortrag im Rahmen des Forschungsprojekts Resonanzräume Medienkulturen des Akustischen, Schmela Haus, Kunstsammlung NRW Düsseldorf.
„The Sound and the City"
04.02.2013, Vortrag im Rahmen der Forschungsprojekts Resonanzräume Medienkulturen des Akustischen, Salon des Amateurs, Kunsthalle Düsseldorf.
„Soundcultures. Spektren des Akustischen: Vom Geräusch zur Sinfonie“
02.02.2012, studentischer Vortragstag im Rahmen des Forschungsprojekts „Resonanzräume. Medienkulturen des Akustischen“, Salon des Amateurs, Kunsthalle Düsseldorf.
„(Medien-)Archive des Akustischen. Vom Phonographen zum Ipod?“
12.01.2012, Forschungsprojekt „Resonanzräume. Medienkulturen des Akustischen“, Salon des Amateurs, Kunsthalle Düsseldorf.
„‚Verba volant, scripta manent’. Das kulturelle Gedächtnis und die akustische Archivierung“
15.09.2011, Tagung Audioarchive. Bewahren – Erforschen – Erschließen – Nutzen, Münster.